seit 1976 mit der Pfeife dabei

DFB-STOPP-Konzept


Der Saarländische Fußballverband führt zur Saison 2024/25 das vom DFB vorangetriebene STOPP-Konzept ein. Sie gilt für alle Spiel- und Altersklassen im Bereich des Saarländischen Fußballverbandes.


Gültigkeit

  • Das STOPP-Konzept gilt im Bereich des Saarländischen Fußballverbandes ab dem 01.07.2024.

Ziele

  • Reduzierung von Gewaltvorfällen
  • Unterbrechung von Eskalationsphasen
  • Beruhigung aller Teilnehmer
  • Abwendung von Spielabbrüchen

Einsatzgebiet

  • Bei sich anbahnenden Eskalationen
  • Bei Unsportlichkeiten und Tätlichkeiten, die zur Eskalation führen können
  • Bei Rudelbildung
  • Bei massiven verbalen Anfeindungen von außen
  • Bei heftigen Auseinandersetzungen, welche die Sicherheit der Akteure gefährden

Ablauf

  • Referee unterbricht das Spiel und zeigt die vereinbarten STOPP-Zeichen:

Kreuzen der Arme über den Kopf

Anschließend mit beiden Armen waagrecht jeweils in die zwei Strafräume zeigen

  • Die Teams begeben sich dann in die jeweils eigenen Strafräume.
  • Referee geht zum Mittelkreis und bittet die jeweiligen Spielführer zu sich im Mittelkreis (im Jugendbereich Trainer:in/Betreuer:in)
  • Alle anderen Teamoffiziellen und Auswechselspieler bleiben in der jeweiligen Technischen Zone oder an der Bank. Bei Verstoß erfolgt eine Verwarnung.
  • Wird das STOPP-KONZEPT wegen äußerer Einflüsse angewandt  (z. B. wenn von Zuschauern Ausschreitungen ausgehen), entfällt das Aufzeigen der Arme in Richtung der Strafräume und die Teams werden auch nicht in deren Strafräume geschickt. Dies ist nur der Fall, wenn es um eine Eskalation unter den am Spiel beteiligten handelt.

Dauer der Unterbrechung

  • Die Dauer liegt im Ermessensbereich des/der Schiedsrichter:in und richtet sich nach den Erfordernissen.

Weitere Bestimmungen/Rahmenbedingungen

  • Es sind maximal zwei Beruhigungspausen je Spiel möglich.
  • Bei jeder weiteren erforderlichen Unterbrechung wird das Spiel abgebrochen.
  • Die Beruhigungspausen müssen immer mittels Sonderbericht gemeldet und dokumentiert werden.
  • Vorgänge, die einen sofortigen Spielabbruch nach sich ziehen, sind gesondert zu betrachten und separat zu dokumentieren!

Handout (Kurzfassung)