seit 1976 mit der Pfeife dabei

Verlängerung/11m-Schießen


 In dieser Rubrik stehen alle Informationen rund um Verlängerungen und Strafstöße zur Spielentscheidung ("Elfmeterschießen"), die im Bereich des Saarländischen Fußballverbandes gültig sind.


Wann steht eine Verlängerung an und wie lange geht die Verlängerung?

  • Die Tatsache, ob eine Verlängerung gespielt wird oder nicht, wird in den jeweiligen Durchführungsbestimmungen geregelt.
  • Im Saarlandpokal der Herren, Frauen und im Jugendbereich ist die Verlängerung jeweils Standard, während im Bereich der "Alte Herren" (Ü32/ Ü40 und Ü50/Ü60) unterschiedliche Bestimmungen bestehen.
  • In den jeweiligen Rubriken  Aktive/Frauen/AH sowie Jugend-Fußball können die jeweiligen Details (Länge usw.) nachgelesen werden.

Wie funktioniert das Strafstoßschießen?

  • Die Vorgaben sind im DFB-Regelheft festgelegt in der Regel 10 - Bestimmung des Spielausgangs
  • Es erfolgt hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Bestimmungen sowie Tipps, um sich das Leben leichter zu machen.
  • Prinzipiell gilt: Man sollte sich die Regelungen im Zuge der Spielvorbereitung in Ruhe anschauen und verinnerlichen - also vor der Anreise oder vor dem Spiel, wenn man sich diese Zeit entsprechend eingeplant hat (Tipp: mindestens 45 Minuten). Folgende Fragen sollten vor Anpfiff geklärt werden:
    • Findet eine Verlängerung statt? Wenn ja, wie lange dauert diese?
    • Von wo wird der Strafstoß ausgeführt? 11 Meter oder 7 Meter von der Torlinie entfernt?
    • Was sind die Besonderheiten?

Bestimmungen vor dem Strafstoßschießen

  • Es dürfen sich nur teilnahmeberechtigte Spieler:innen und Spieloffizielle auf dem Spielfeld aufhalten.
  • Der offizielle Beginn des Strafstoßschießens erfolgt mit dem ersten Münzwurf.
  • Referee führt mit Spielführer:innen Münzwurf durch, um das Tor zu bestimmen, auf das geschossen wird.
    • Ausnahme: Zustand des Spielfeldes, Sicherheitsbedenken -> das letzte Wort hat hier einzig und allein der/die Referee.
  • Referee führt mit Spielführer:innen Münzwurf durch -> Sieger:in bestimmt, welches Team den ersten Strafstoß ausführt.
  • Teilnehmende:  Nur die Spieler:innen, welche am Ende des Spiels auf dem Spielfeld stehen oder das Spielfeld kurzzeitig verlassen haben (wegen einer Verletzung, zur Berichtigung der Ausrüstung etc.), dürfen am Strafstoßschießen teilnehmen.
    • Ausnahme: Torhüter:in kann das Spiel nicht fortsetzen -> Auswechslung erlaubt durch Ersatzspieler:in, wenn Kontingent nicht ausgeschöpft wurde.
  • Reihenfolge der Schützen/innen obliegt den Teams selbst -> Referee muss nicht über die Reihenfolge informiert werden.
    • Hat ein Team am Ende des Spiels, vor oder während des Strafstoßschießens eine Person mehr (z. B. durch Platzverweis), muss die Anzahl der am Strafstoßschießen zur Verfügung stehenden Spieler:innen angeglichen werden -> die ausgeschlossenen Spieler:innen müssen dem/der Referee mitgeteilt werden (Name/Nummer).
    • Ausnahme: Torhüter:in kann das Spiel nicht fortsetzen -> Auswechslung erlaubt durch Ersatzspieler:in, wenn Kontingent nicht ausgeschöpft wurde) oder Ersetzung durch eine Person, die wegen der Angleichung der Anzahl der Teilnehmenden zunächst gestrichen wurde.
  • Ausgeschlossene Spieler (rote Karte, Zeitstrafe) dürfen nicht am Strafstoßschießen teilnehmen.
  • Persönliche Strafen (Ermahnungen, Verwarnungen, Zeitstrafen) aus dem Spiel (inklusive Verlängerung) werden nicht ins Strafstoßschieße übernommen.

Ablauf des Strafstoßschießens

  • Beide Teams führen je fünf Strafstöße aus.
  • Beide Teams führen ihre Strafstöße abwechselnd aus.
  • Jeder Strafstoß muss von einem/einer anderen Spieler:in ausgeführt werden -> diese:r Spieler:in darf erst ein zweites Mal antreten, wenn alle Teilnahmeberechtigten
    einen Strafstoß ausgeführt haben.
  • Sobald ein Team mehr Tore erzielt, als das andere Team mit den verbleibenden Strafstößen noch erzielen kann, ist das Strafstoßschießen beendet.
  • Wenn es nach je fünf Strafstößen unentschieden steht, wird das Strafstoßschießen fortgesetzt, bis eines der Teams ein Tor mehr erzielt hat als das andere Team nach derselben Anzahl Strafstößen.
  • Dieser Grundsatz gilt auch für alle nachfolgenden Strafstöße, wobei ein Team die Reihenfolge der Schützen/innen ändern darf.
  • Das Strafstoßschießen darf von einem/einer Spieler:in, der/die das Spielfeld verlässt, nicht verzögert werden -> dieser Strafstoß wird als verschossen gewertet, wenn der/die Spieler:in nicht rechtzeitig auf das Spielfeld zurückkehrt.

Bestimmungen während des Strafstoßschießens

  • Alle teilnahmeberechtigten Spieler:innen mit Ausnahme der/des Schützen/in und beide Torhüter:innen halten sich im Anstoßkreis auf.
  • Der/die Torhüter:in aus dem Team der/des Schützen/in wartet auf dem Spielfeld außerhalb des Strafraums auf dem Schnittpunkt von Tor- und Strafraumlinie.
  • Ein:e teilnahmeberechtigte:r Spieler:in darf den Platz mit der/dem Torhüter:in tauschen.
  • Wenn ein:e Torhüter:in wie beschrieben ausgewechselt wurde, darf diese:r Torhüter:in nicht mehr am Strafstoßschießen teilnehmen.
  • Hat Torhüter:in, welche ausgewechselt wurde, bereits einen Strafstoß selbst geschossen, darf die ersetzende Person erst dann einen Strafstoß schießen, wenn alle anderen Teilnehmenden bereits ihre Strafstöße ausgeführt haben.
  • Der Strafstoß ist abgeschlossen, wenn sich der Ball nicht mehr bewegt, dieser aus dem Spiel ist oder der/die Referee das Spiel wegen eines Vergehens unterbricht -> der/die Schütze/in darf den Ball kein zweites Mal spielen.
  • Der/die Referee macht Aufzeichnungen über die ausgeführten Strafstöße.
  • Begeht der/die Torhüter:in ein Vergehen und wird der Strafstoß infolgedessen wiederholt, wird der/die Torhüter:in für das erste Vergehen ermahnt und für jedes weitere Vergehen verwarnt.
  • Begeht der/die Schütze/in ein Vergehen, nachdem der/die Referee den Ball zum Strafstoß freigegeben hat, wird dieser Strafstoß als verschossen gewertet und der/die Schütze/in verwarnt.
  • Begehen der/die Torhüter:in und der/die Schütze/in gleichzeitig ein Vergehen, wird der Strafstoß als verschossen gewertet und der/die Schütze/in verwarnt.

Disziplinarmaßnahmen - Persönliche Strafen

  • Ein:e Spieler:in, Einwechselspieler:in, ausgewechselte:r Spieler:in oder Teamoffizielle:r darf verwarnt oder des Feldes verwiesen werden.
  • Ein:e des Feldes verwiesene:r Torhüter:in muss durch eine:n teilnahmeberechtigte:n Spieler:in ersetzt werden.
  • Ein:e Feldspieler:in, der/die das Strafstoßschießen nicht fortsetzen kann, darf nicht ersetzt werden.
  • Das Spiel wird nicht abgebrochen, wenn ein Team weniger als sieben Spieler:innen aufweist.