seit 1976 mit der Pfeife dabei

Strafstöße


 In dieser Rubrik stehen alle Informationen rund um den Strafstoß, welcher in der regulären Spielzeit ausgeführt wird und im Bereich des Saarländischen Fußballverbandes gültig sind.


Wann ist ein Strafstoß fällig?

  • Bei Vergehen im Strafraum, die im übrigen Spielfeld mit einem direkten Freistoß bestraft werden, insbesondere Vergehen gegen die Regel 12.

Wo wird der Strafstoß ausgeführt?

  • Während direkte Freistöße im übrigen Spielfeld immer am Tatort ausgeführt werden, verhält es sich im Strafraum anders.
  • Alle Strafstöße werden immer vom Strafstoßpunkt ausgeführt.
  • Ob es sich beim Strafstoß um einen Elfmeter, Neunmeter oder Siebenmeter handelt, ist von der Größe des Spielfeldes und von der Altersklasse abhängig. Die genauen Details sind im Bereich Aktive/Frauen/AH (Alte Herren) sowie im Bereich Jugend-Fußball in der jeweiligen Rubrik Übersicht aller Längenmaße zu finden.
  • Zur Lage des Balles auf dem Strafstoßpunkt wurde zwischenzeitlich im Regelwerk eine Präzisierung vorgenommen:
    Ein Teil des Balls muss mindestens die Mitte des Elfmeterpunkts berühren, im besten Sinne überragen. Dies gilt bei allen Strafstößen (im Spiel oder im "Elfmeterschießen").

Was gibt es zur Ausführung wichtiges zu wissen?

  • Der Ball muss ruhig auf dem Strafstoßpunkt liegen (Ort: siehe oben)
  • Die ausführende Person muss klar bestimmt sein - heißt: sowohl Referee als auch Tor-Keeper muss wissen, welche Person schießt.
  • Tor-Keeper muss mit Blick zur ausführenden Person auf der Torlinie zwischen den Torpfosten bleiben, bis der Ball mit dem Fuß gespielt wird.
  • Alle übrigen Spieler:innen befinden sich
    • auf dem Großfeld mindestens 9,15 m vom Strafstoßpunkt entfernt (andere Spielfelder bzw. Ausnahmen siehe jeweilige Bereiche, s. o.)
    • innerhalb des Spielfelds
    • außerhalb des Strafraums
    • hinter dem Strafstoßpunkt
  • Nachdem sich die Spieler:innen regelkonform aufgestellt haben, erfolgt seitens des Referees der Pfiff zur Ausführung des Strafstoßes (Pflicht!).
  • Die ausführende Person muss den Ball mit dem Fuß nach vorne spielen.
  • Ein Schuss mit der Hacke ist erlaubt, sofern sich der Ball nach vorne bewegt.
  • Wenn der Ball gespielt wird, muss sich der Tor-Keeper mindestens mit einem Teil eines Fußes auf, über oder hinter der Torlinie befinden.
  • Der Ball ist im Spiel, wenn dieser mit dem Fuß gespielt wurde und sich eindeutig bewegt.
  • Die ausführende Person darf den Ball erst wieder spielen, nachdem dieser durch mindestens eine:n Spieler:in berührt wurde.
  • Der Strafstoß ist abgeschlossen, wenn sich der Ball nicht mehr bewegt, aus dem Spiel ist oder der Schiedsrichter das Spiel wegen eines Regelverstoßes unterbricht.
  • Weigert sich bei der Ausführung eines Strafstoßes der Tor-Keeper, den Platz zwischen den Pfosten einzunehmen: Verwarnung (gelbe Karte)
    • Bleibt Tor-Keeper bei der Weigerung, ist der/die Spielführer:in einzuschalten.
    • Ein:e Spieler:in des Teams muss auf jeden Falls ins Tor.
    • Erfolgt dies nicht in angemessener Zeit, ist das Spiel abzubrechen.

Strafstoß als letzte Aktion des Spiels

  • Der Strafstoß muss ausgeführt werden, auch wenn die Spielzeit am Ende einer Halbzeit (einschließlich der Verlängerung) abgelaufen ist.
  • Wenn ein Spiel zur Halbzeit oder am Ende der Spielzeit verlängert wird, um die Ausführung oder Wiederholung eines Strafstoßes zu ermöglichen, dann muss diese Verlängerung der Spielzeit bis zu dem Augenblick reichen, indem der Strafstoß abgeschlossen ist, d. h. bis der Referee entschieden hat, ob ein Tor erzielt wurde oder nicht.
  • In diesem Fall ist der Strafstoß abgeschlossen, wenn
    • sich der Ball, nachdem der Schuss ausgeführt wurde, nicht mehr bewegt,
    • aus dem Spiel ist,
    • von irgendeinem:r Spieler:in (einschließlich der ausführenden Person) außer dem verteidigenden Tor-Keeper gespielt wird,
    • durch Referee das Spiel wegen eines Vergehens der ausführenden Person oder dessen Teams unterbricht.
    • Begeht ein:e Spieler:in des verteidigenden Teams (einschließlich Keeper) ein Vergehen und der wird Strafstoß verschossen/gehalten, wird der Strafstoß
      wiederholt.

Was ist beim Strafstoß nicht erlaubt?

  • Strafstoßausführung ohne Tor-Keeper -> weigert sich Tor-Keeper: Verwarnung (gelbe Karte) -> weigert sich Tor-Keeper weiterhin: Spielführer:in einschalten --> irgendjemand des Teams muss ins Tor -> kommt in angemessener Zeit keine Lösung zustande: Spielabbruch
  • Tor-Keeper dürfen mit dem eigenen Verhalten die ausführende Person nicht unfair ablenken (keine Verzögerung der Ausführung erlaubt, Berührung eines Torpfostens, der Querlatte oder des Tornetzes ist nicht erlaubt).
  • Unnötige Verzögerungen durch die ausführende Person -> wurde der Strafstoß durch den Pfiff freigegeben, ist die Ausführung unverzüglich vorzunehmen.
  • Stört ein:e Spieler:in absichtlich die Vorbereitungen zum Strafstoß: Verwarnung (gelbe Karte)
  • Den Ball nach hinten schießen (Ball muss immer nach vorne ausgeführt werden).
  • Nach dem Anlauf stehenbleiben und dann erst schießen (Finte).
  • 2x spielen des Balles durch Schütze/Schützin, bevor eine andere Person den Ball berührt hat (z. B. Ball kommt direkt vom Pfosten zurück) -> Spielfortsetzung: indirekter Freistoß für verteidigendes Team am Tatort der zweiten Berührung.

Einleitende Bemerkung zum Hinweis "Muss sich unmittelbar auf den Strafstoß auswirken" -> durch die Regeländerungen zur Saison 2024/25 müssen sich Vergehen von Mitspieler:innen unmittelbar am Strafstoß auswirken. Beispiel: Irgendein:e Spieler:in läuft zu früh in den Strafraum

Wenn diese Person nur reinrennt, bevor der Strafstoß ausgeführt wurde, aber sonst keinen Einfluss ausübt, passiert nichts mehr. Anders ist es, wenn diese Person zu früh reinrennt, und dadurch den vom Pfosten prallenden Ball schneller aufnehmen kann -> das stellt im Sinne der Regeländerung ein Vergehen dar.

Was ist zu tun, wenn...

Vergehen durch ausführende Person oder Mitspieler:in
  • Wichtiger Hinweis (Regeländerung): das Vergehen durch Mitspieler:in der ausführenden Person muss sich unmittelbar auf den Strafstoß auswirken!
  • Geht der Ball ins Tor, wird der Strafstoß wiederholt.
  • Geht der Ball nicht ins Tor, unterbricht der Referee das Spiel -> Spielfortsetzung: indirekter Freistoß für verteidigendes Team.
  • Unabhängig von der Torerzielung:
    • Strafstoß wird nicht nach vorne geschossen -> Spielfortsetzung: indirekter Freistoß für verteidigendes Team auf dem Strafstoßpunkt.
    • Eine andere als die vorher bestimmte  Person (Mitspieler:in) führt den Strafstoß aus -> Verwarnung für diese Person -> Spielfortsetzung: indirekter Freistoß für verteidigendes Team auf dem Strafstoßpunkt.
    • Unzulässiges Antäuschen: die ausführende Person täuscht nach dem Anlaufen einen Schuss an („Finte“) -> Verwarnung für diese Person -> Spielfortsetzung: indirekter Freistoß für verteidigendes Team auf dem Strafstoßpunkt. Hinweis: Eine Finte während des Anlaufens ist erlaubt!
Vergehen durch Tor-Keeper
  • Geht der Ball ins Tor, zählt der Treffer.
  • Verfehlt der Ball das Tor oder springt er von der Querlatte oder von einem oder beiden Torpfosten zurück, wird der Strafstoß nur wiederholt, wenn das Vergehen des Tor-Keepers die ausführende Person eindeutig gestört hat.
  • Wird der Ball durch Tor-Keeper abgewehrt, wird der Strafstoß wiederholt.
  • Kommt es wegen eines solchen Vergehens zu einer Strafstoß-Wiederholung, erfolgt für das erste Vergehen erstmal nur eine Ermahnung -> für jedes weitere Vergehen (egal ob bei diesem Strafstoß oder bei einem anderen Strafstoß im weiteren Verlauf des Spiels) muss eine Verwarnung (gelbe Karte) erfolgen.
Vergehen durch Mitspieler:in des Tor-Keepers
  • Wichtiger Hinweis (Regeländerung): das Vergehen durch Mitspieler:in des Tor-Keepers muss sich unmittelbar auf den Strafstoß auswirken!
  • Geht der Ball ins Tor, zählt der Treffer.
  • Geht der Ball nicht ins Tor, wird der Strafstoß wiederholt.
Gleichzeitiges Vergehen durch jeweils Spieler:in beider Teams
  • Wichtiger Hinweis (Regeländerung): die Vergehen der Spieler:innen müssen sich unmittelbar auf den Strafstoß auswirken!
  • Der Strafstoß wird wiederholt.
  • AUSNAHME: Einer der Spieler:innen begeht ein schwereres Vergehen (z. B. unzulässiges Antäuschen).
Gleichzeitiges Vergehen durch Tor-Keeper und ausführende Person (Schütze/Schützin)
  • Nur die ausführende Person (Schütze/Schützin) wird verwarnt (gelbe Karte) -> Spielfortsetzung:  indirekte Freistoß für das verteidigende Team auf Strafstoßpunkt.

Welche persönlichen Strafen gibt es?

  • Bei typischen Unsportlichkeiten: Verwarnung (gelbe Karte) - Beispiele:
    • Tor-Keeper verzögert unnötig die Ausführung (berührt Pfosten/Latte/Netz, begibt sich nicht auf die Torlinie usw.) oder weigert sich ins Tor zu gehen.
    • Ausführende Person verzögert unnötig die Ausführung (ist ständig mit irgendetwas unzufrieden, meckert usw.)
  • Vergehen durch Tor-Keeper -> musste deswegen ein Strafstoß wiederholt werden, wird beim Erstvergehen erstmal ermahnt -> bei jedem weiteren Vergehen jedoch muss eine Verwarnung (gelbe Karte) erfolgen.
  • Unzulässiges Antäuschen durch ausführende Person (Schütze/Schützin) -> Verwarnung (gelbe Karte)
  • Andere Person als die vorher bestimmte Person führt den Strafstoß aus -> Verwarnung (gelbe Karte) für die Person, die geschossen hat.

Was tun, wenn eine "Drittperson" (z. B. Zuschauer:in) bei der Strafstoß-Ausführung den Ball berührt?

"Drittperson" berührt den Ball, während dieser sich nach vorne bewegt

  • Ball geht nicht ins Tor -> Strafstoß wird wiederholt
  • Ball geht ins Tor -> "Drittperson" hindert weder Tor-Keeper, noch Schütze/Schützin den Ball zu berühren:
    • Tor zählt trotz der Berührung.
    • Ausnahme: Der Eingriff erfolgte durch das angreifende Team.

"Drittperson" berührt den Ball, nachdem dieser vom Tor-Keeper abgeprallt oder vom Torpfosten bzw. der Querlatte ins Feld zurückgesprungen ist

  • Das Spiel wird unterbrochen -> Spielfortsetzung: Schiedsrichterball an der Stelle, an welcher der Ball von der "Drittperson" berührt wurde.

Zusammenfassung

  Ergebnis des Strafstoßes
Tor Kein Tor
Vergehen Angreifer:in Wiederholung des Strafstoßes Indirekter Freistoß
Vergehen Verteidiger:in Tor zählt Wiederholung des Strafstoßes
Vergehen Verteidigerin und Angreifer:in Wiederholung des Strafstoßes Wiederholung des Strafstoßes
Vergehen des Tor-Keepers Tor zählt Nicht abgewehrt: keine Wiederholung des Strafstoßes (außer Schützen/Schützin wurde eindeutig gestört)
Abgewehrt: Wiederholung des Strafstoßes und Ermahnung des Tor-Keepers (Verwarnung bei jedem weiteren Vergehen)
Gleichzeitiges Vergehen Tor-Keeper und Schütze/Schützin Indirekter Freistoß und Verwarnung Schützen/Schützin Indirekter Freistoß und Verwarnung Schützen/Schützin
Ball wird nicht nach vorne geschossen Indirekter Freistoß Indirekter Freistoß
Unzulässiges Antäuschen Indirekter Freistoß und Verwarnung Schützen/Schützin Indirekter Freistoß und Verwarnung Schützen/Schützin
Falsche:r Schütze/Schützin Indirekter Freistoß und Verwarnung falsche:r Schützen/Schützin Indirekter Freistoß und Verwarnung falsche:r Schützen/Schützin