seit 1976 mit der Pfeife dabei

Sonderbericht


Definition: Was ist ein Sonderbericht?

  • Ein Sonderbericht ist ein Dokument über besondere Vorkommnisse, welche über den elektronischen Spielbericht nicht im Detail dokumentiert werden können.
  • Diese Aufzeichnungen sind die erste Basis für die Sportrechtssprechung (Spruchkammer) hinsichtlich der Urteilsfindung -> daher soll folgender Grundsatz angewandt werden: Vollständigkeit + Richtigkeit + Klarheit

 Wann wird ein Sonderbericht erstellt?

  • Bei Feldverweisen mittels roter Karte (keine Zeitstrafe, keine gelb-rote Karte) für Spieler:innen und Teamoffiziellen.
  • Bei Rudelbildungen, welche durch Dritte (z. B. Ordner) gelöst werden mussten.
  • Bei Anwendung des DFB-STOPP-Konzepts.
  • Bei allen Vorkommnissen, welche im Sinne der Spielordnung/Durchführungsbestimmungen sanktioniert werden müssen und mit dem eigentlichen Spiel nichts zu tun haben - z. B. Eingriffe durch Zuschauer, Vergehen von Zuschauern, Ausschreitungen usw.
  • Der erstellte Sonderbericht wird nach dem Hochladen im elektronischen Spielbericht zusätzlich dem Gruppenobmann per E-Mail übermittelt.

 Wie wird ein Sonderbericht erstellt?

  • Der Sonderbericht wird bevorzugt als PDF-Datei erstellt, welcher im elektronischen Spielbericht hochgeladen wird.
  • Handschriftlich verfasste Berichte sind selbstverständlich auch möglich -> wenn möglich sollen diese eingescannt und im elektronischen Spielbericht hochgeladen werden -> der Versand per Post soll nur im Ausnahmefall vorgenommen werden.
  • Die Ausführungen sollen so präzise wie möglich sein -> beim Verfassen des Berichtes hat sich die sogenannte "7W-Regel" bewährt --> bei der Zusammenstellung der wichtigen Einzelheiten werden die Fakten nach Muster von "W-Fragen" gesammelt.
Frage Beispiel
1. Wer? Spieler Dieter M. vom SV A-Stadt
2. Mit wem? Spieler Karl F. vom Rot-Weiß B-Stadt
3. Wann? 73. Spielminute
4. Wo? Linke Außenbahn ca. 15 Meter vor der Eckfahne
5. Was/Wie? Rücksichtsloser Ellenbogenschlag von Dieter M. ins Gesicht von Karl F. im Kampf um den Ball (Kopfball) nach einem langem Pass
6. Wo stand der/die Referee? Ungefähr 10 Meter vom Tatort entfernt
7. Wo befand sich der Ball? In unmittelbarer Spielnähe
  • Wenn es sich bei dem Vergehen um eine Vereitelung einer klaren Torchance ("Notbremse") handelt, sollten zusätzlich noch drei wichtige Fragen aufgenommen werden:
8. Wie ist der Spielstand? 2:2
9. Welche Spielfortsetzung? Direkter Freistoß
10. Kam es zum Torerfolg? Nein

Hilfestellungen

  • Es ist bisher noch kein Meister vom Himmel gefallen -> in der Schiedsrichter-Gruppe St. Ingbert wird auch niemand allein gelassen!
  • Obmann und Lehrwart können jederzeit angesprochen werden und stehen immer helfend zur Seite.

Muster-Ausfertigungen

  • Der Saarländische Fußballverband stellt Muster-Ausfertigungen zur Verfügung, welche als Basis für die Erstellung von Sonderberichten verwendet werden können.