seit 1976 mit der Pfeife dabei

Technische Zone


Grundsätzliches

  • Die  Technische Zone - auch Coaching Zone genannt - ist ein Teil des normalen Spielfeldes (Großfeld).
  • Bei Kleinspielfeldern (unter anderem in der Jugend) sind keine technischen Zonen vorgesehen!
  • Die tatsächlichen Abmessungen sind nicht vorgeschrieben, jedoch sind im Regelbuch unter der Regel 1 Spielfeld alle wichtigen Punkte geregelt.

Typisches Aussehen (Beispiele)


Vorgaben

  • Die technische Zone (Coaching Zone) ist ein Bereich mit Sitzplätzen für Teamoffizielle, Einwechselspieler und ausgewechselte Spieler.
  • Die technische Zone sollte sich auf jeder Seite höchstens 1 m über den Sitzbereich hinaus und höchstens einen Meter an die Seitenlinie heran erstrecken.
  • Die technische Zone sollte deutlich markiert sein.
  • In der technischen Zone dürfen sich nur Personen aufhalten, die im elektronischen Spielbericht aufgeführt sind. Darüber hinaus sind keine Ausnahmen vorgesehen.
  • Die Personen, die sich in der technischen Zone aufhalten,
    • müssen sich verantwortungsvoll verhalten,
    • dürfen die technische Zone nur in Ausnahmefällen verlassen, z. B. wenn der Schiedsrichter dem Physiotherapeuten/Arzt gestattet, das Spielfeld zu betreten, um auf dem Feld einen verletzten Spieler zu untersuchen.
    • Nur jeweils eine Person darf von der technischen Zone aus taktische Anweisungen erteilen.

Typische Vergehen rund um die Technische Zone

  • Die Vergehen sind zusammengefasst in der Regel 12 Fouls und sonstiges Fehlverhalten.

Beispiele (mit persönlichen Strafen)

  • Verlassen der Technischen Zone:
    • In respektvoller/nicht konfrontativer Art und Weise oder gelegentliches Verlassen der eigenen technischen Zone ohne weiteres Vergehen -> Ermahnung
    • Eindeutiges/wiederholtes Verlassen der eigenen technischen Zone -> Verwarnung
    • Absichtliches Verlassen der eigenen technischen Zone, um
      • gegenüber einem Spieloffiziellen zu protestieren oder sich bei diesem zu beschweren -> Feldverweis
      • zu provozieren oder aufzuhetzen -> Feldverweis
    • Betreten des Spielfelds, um:
      • einen Spieloffiziellen zur Rede zu stellen (einschließlich während der Halbzeitpause und nach Spielende) -> Feldverweis
      • das Spiel, einen Gegner oder einen Spieloffiziellen zu beeinflussen -> Feldverweis
  • Unterlassene Kooperation mit einem Spieloffiziellen (z. B. Missachtung einer Anweisung/Aufforderung eines Schiedsrichterassistenten oder des vierten Offiziellen) -> Ermahnung
  • Kleinere Auseinandersetzung (mit Worten oder Handlungen) bezüglich einer Entscheidung -> Ermahnung
  • Absichtliches, aber nicht konfrontatives Betreten der technischen Zone des gegnerischen Teams -> Verwarnung
  • Protestieren durch Worte oder Handlungen -> Verwarnung
    • einschließlich Werfen/Treten von Trinkflaschen oder anderen Gegenständen -> Verwarnung
    • einschließlich eindeutig respektlose Handlungen gegenüber einem oder mehreren Spieloffiziellen (z. B. sarkastisches Applaudieren) -> Verwarnung
  • Übermäßiges/wiederholtes Fordern einer gelben oder roten Karte -> Verwarnung
  • Provozierende oder aufhetzende Handlungen -> Verwarnung
  • Anhaltendes inakzeptables Verhalten (einschließlich wiederholter ermahnungswürdiger Vergehen) -> Verwarnung
  • Respektloses Verhalten gegenüber dem Spiel -> Verwarnung
  • Verzögerung der Spielfortsetzung durch das gegnerische Team (z. B. durch Nichtfreigabe des Balls, Wegspielen des Balls, Behinderung der Bewegung eines Spielers) -> Feldverweis
  • Betreten der technischen Zone des gegnerischen Teams in aggressiver oder konfrontativer Art und Weise -> Feldverweis
  • Absichtliches Werfen/Treten von Gegenständen auf das Spielfeld -> Feldverweis
  • Physisches oder aggressives Verhalten (einschließlich Spucken oder Beißen) gegenüber gegnerischen Spielern, Einwechselspielern oder Teamoffiziellen, Spieloffiziellen, Zuschauern oder anderen Personen (z. B. Ballkinder, Sicherheits- oder Wettbewerbspersonal) -> Feldverweis
  • Zweite Verwarnung im selben Spiel -> Feldverweis
  • Anstößige, beleidigende oder schmähende Äußerungen und/oder Handlungen -> Feldverweis
  • Tätlichkeit -> Feldverweis